Event-Werbung ist ein fester Bestandteil bei der Organisation einer Veranstaltung. Ohne Werbung erfährt Ihre Zielgruppe schließlich nichts von dem Event. Die richtige Botschaft und die passenden Kanäle zu finden, kann allerdings eine Herausforderung sein. Dafür brauchen Sie eine gute Portion Kreativität und die richtige Strategie, um Ihr Budget optimal einzusetzen.
Um Sie für Ihre nächste Veranstaltung zu inspirieren, haben wir für Sie eine Liste unserer beliebtesten Werbeideen zusammengestellt.
1. Frühbucherregistrierung
Eine großartige Möglichkeit, Teilnehmer frühzeitig zu gewinnen, ist die Vergabe von Frühbucherrabatte. Außerdem erhalten Sie so einen ersten guten Eindruck, wie groß das Interesse an der Veranstaltung ist. Funktioniert die aktuelle Promotionsstrategie oder sollten Sie etwas anpassen?
2. Banner
Organisieren Sie ein lokales Event oder arbeiten Sie an einem schönen Standort? Dann promoten Sie Ihre Veranstaltung, indem Sie Banner an der Außenseite Ihres Büros anbringen.
3. Eine kreative Landingpage
Die Landingpage ist der Ort, an dem potenzielle Teilnehmer Informationen finden und sich registrieren. Es ist wichtig, hier einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen und den Registrierungsprozess so reibungslos wie möglich zu gestalten. Veröffentlichen Sie dort alle relevanten Informationen zur Veranstaltung sowie einen deutlichen Call-to-Action-Button zur Anmeldung.
4. Platzieren Sie einen Registrierungs-Button in Ihren Promotionsvideos
Haben Sie ein Promotionsvideo erstellt oder ein Aftermovie vergangener Veranstaltungen? Platzieren Sie in diesem Video einen Call-to-Action-Button zur Anmeldung für das neue Event. Auf YouTube können Sie das Video direkt im Studio bearbeiten.
5. Nutzen Sie verschiedene Content-Kanäle
Erstellen Sie hochwertigen Content zur Promotion Ihrer Veranstaltung und fragen Sie Sponsoren, Investoren und andere Interessengruppen, diese Inhalte über Ihre eigenen Kanäle zu teilen.
Nehmen Sie außerdem Kontakt mit Branchen-Websites auf, die in Ihrer Zielgruppe eine große Reichweite haben, um die Inhalte dort ebenfalls zu veröffentlichen.
6. Setzen Sie Marketing-Automatisierung ein
Ihre Zielgruppe per E-Mail einzuladen, ist natürlich immer eine gute Idee. Marketing-Automatisierung geht jedoch einen Schritt weiter. Damit können Sie direkt auf das Verhalten der Empfänger reagieren. Versenden Sie zum Beispiel eine Follow-up-E-Mail an Personen, die die E-Mail geöffnet und die Webseite besucht, sich aber nicht registriert haben. Diese Gruppe hat bereits Interesse an der Veranstaltung gezeigt – und das bietet viele Chancen!
7. Nehmen Sie Teilnehmer mit auf Social Media
Binden Sie (potenzielle) Teilnehmer bereits mit in die Vorbereitung der Veranstaltung über soziale Medien ein. Teilen Sie Sneak-Previews, kündigen Sie Sprecher/-innen an und geben Sie einen ersten Einblick ins Bühnenbild oder Dekor. Machen Sie Ihr Publikum neugierig und begeistern Sie es für das Event, indem Sie es Schritt für Schritt auf die Reise dorthin mitnehmen.
8. Retargeting auf Social Media
Es ist allgemein bekannt, dass viele Menschen viel Zeit auf Social Media verbringen. Nutzen Sie dies, indem Sie gezielt Benutzer ansprechen. Die Wahrscheinlichkeit ist gering, dass sich jemand nach nur einem Post sofort registriert. Retargeting ist eine hervorragende Möglichkeit, Benutzer daran zu erinnern, dass sie sich noch nicht angemeldet haben.
9. Suchen Sie nach Benutzer-Communities
Gruppen und Communities auf Social Media sind Orte, an denen sich Benutzer mit denselben Interessen austauschen. Befindet sich Ihre Zielgruppe ebenfalls dort? Dann treten Sie den Gruppen bei und teilen Sie Ihre Inhalte auch dort.
Achtung: Werbung wird in solchen Gruppen oft nicht geschätzt. Achten Sie also darauf, keine rein kommerziellen Inhalte zu posten und beteiligen Sie sich aktiv am Gespräch.
10. Organisieren Sie eine Takeover-Aktion
Übernehmen Sie, für eine bestimmte Zeit, den Social-Media-Kanal eines Stakeholders mit der passenden Zielgruppe. Solche Takeovers sind auf Instagram sehr beliebt und tauchen dort regelmäßig auf. Oder lassen Sie eine/n Influencer/-in Ihre eigenen Social-Media-Kanäle für einen Tag übernehmen.
Event-Promotion-Strategie
Natürlich darf eine Event-Promotion-Strategie nicht fehlen. Legen Sie im Vorfeld fest, welche Inhalte Sie teilen möchten, welche Kanäle Sie einsetzen und bestimmen Sie den passenden Zeitplan. Starke Promotion lebt von auffälligem Content. Fragen Sie auch Ihre Stakeholder dazu beizutragen und die Inhalte in Ihrem eigenen Netzwerk zu teilen. So wird die Botschaft Ihres Events noch deutlicher hervorgehoben und verstärkt.